Der Traum eines jeden Jungenrennfahrers BMW M3 CSL steht derzeit in Australien zum Verkauf
Die Fahrzeuge der M-Division von BMW waren schon immer bei Enthusiasten und Motorköpfen sehr gefragt. Sie versprechen nicht nur einige der lohnendsten Antriebe dank Unmengen an Kraft und hervorragender Traktion, sondern werden auch oft in begrenzter Anzahl hergestellt, was sie zu einem Sammlerstück macht.
Wenn Sie jemand sind, der seinen E36 von seinem E90 kennt, werden Sie wahrscheinlich von diesem 2003er M3 CSL angemacht, der zum Kauf angeboten wird Autoverkäufe jetzt sofort. Der CSL stand für Coupe Sport Leichtbrau - oder Coupe Sport Lightweight für alle nicht deutschsprachigen Personen - und war eine leichtere Version des regulären M3 (110 kg leichter, um genau zu sein). Nur 1.383 wurden jemals hergestellt. Davon waren 542 Rechtslenker, und nur 23 wurden jemals nach Australien importiert.
BMW warf die Klimaanlage, das Navigationssystem und die elektrischen Sitze aus, um Gewicht zu sparen. Die meisten Karosserieteile und Verkleidungen verwendeten ebenfalls Kohlefaser, um das Auto so leicht wie möglich zu machen. Der Motor hat sich nicht verändert auch viel von dem des „normalen“ M3, obwohl er einen 17-PS-Schub erhielt, der ihn in weniger als 5 Sekunden auf 100 km / h katapultieren kann. Das ultimative Ziel von BMW für den M3 CSL war es, den Nürburgring in weniger als acht Minuten zu überrunden, eine Leistung, die mit einer Zeit von 7 Minuten und 50 Sekunden erreicht wurde.
Dieses besondere Beispiel wurde direkt an seinen australischen Besitzer in Auckland, Neuseeland, geliefert, wo es bis zum Versand nach Brisbane gefahren wurde. Der jetzige Besitzer sagt, dass alles am Auto original ist, abgesehen von neuen Federn und Gewindefahrwerken. Es hat 97.500 km auf der Uhr, eine niedrige Zahl in Anbetracht seines Alters, und wurde während seines gesamten Lebens vollständig gewartet.
Es sollte keine Überraschung sein, zu erfahren, dass dieses Auto bei zum Verkauf steht 155.000 AU $ . Eine Menge Geld für eine superschnelle Limousine, selbstverständlich, aber angesichts der Sammler- und Seltenheit des CSL ist das völlig fair.